Löwenzahnwochen auf dem Deutschnonsberg: Genuss und Gesundheit im Einklang

Fein angerichtete Pasta mit Löwenzahn, dazu ein Glas Rotwein – Genussvoller Frühlingstisch im Rahmen der Löwenzahnwochen am Deutschnonsberg in Südtirol.
Die Löwenzahnwochen am Deutschnonsberg

Die Idee zu den Löwenzahnwochen am Deutschnonsberg

Bereits vor 28 Jahren entstand die Idee, das gesunde Wildgemüse in den Mittelpunkt kulinarischer Spezialitätenwochen zu stellen. Mittlerweile haben sich die Löwenzahnwochen zu einem Highlight der Südtiroler Gastronomieszene entwickelt und bieten den Gästen phantasievolle Frühlingsgerichte sowie ein unterhaltsames Rahmenprogramm.

Der vielseitige Löwenzahn als Heilpflanze und kulinarische Zutat

Der Löwenzahn zählt zu den vielseitigsten Frühlingskräutern und ist aufgrund seiner Bitterstoffe, Vitamine und Flavonoide sowie seines hohen Gehalts an Eisen, Kalium und Inulin als äußerst wirksames Heilkraut für die Verdauung, insbesondere für Leber und Galle, bekannt. Seine stoffwechselanregenden Inhaltsstoffe können bei rheumatischen Erkrankungen und Arthrose helfen und machen ihn darüber hinaus zu einer köstlichen kulinarischen Zutat.

Ein besonderes Erlebnis für Feinschmecker und Gesundheitsbewusste

Die Löwenzahnwochen am Deutschnonsberg verbinden Genuss und Gesundheit auf einzigartige Weise und bieten den Gästen eine besondere Möglichkeit, die gesundheitlichen Vorzüge des Löwenzahns zu entdecken und zu genießen. Sie können sich auf fantasievolle Frühlingsgerichte und ein unterhaltsames Rahmenprogramm freuen.

Programm

LÖWENZAHN-APERITIVO IM BUNKER

Ein besonderes Erlebnis erwartet Besucher am Gampenpass: Der historische Bunker öffnet seine Türen und gewährt faszinierende Einblicke in die verborgene Welt des Bergmassivs. Im Anschluss an die Führung lädt ein Löwenzahn-Aperitivo zum Genießen ein – mit im Bunker gereiftem Käse der Sennerei Fondo und erlesenen Weinen der Meraner Kellerei, serviert vor eindrucksvoller Kulisse. Alles steht ganz im Zeichen des Löwenzahns.
Preis: 24 € pro Person
Anmeldung bis 11.04.25, 12 Uhr unter info@deutschnonsberg.it oder

Tel. 0463 530088

Kräutersuche & Kochkurs mit Anita Oberhauser und Ingrid Mocatti

Die Natur zeigt sich im Frühling von ihrer aromatischsten Seite! Gemeinsam mit Anita Oberhauser werden Löwenzahn und weitere Wildkräuter gesammelt. Anschließend verwandelt Ingrid Mocatti die frischen Zutaten im Restaurant Cervo in ein kreatives Menü – zubereitet gemeinsam im Rahmen eines genussvollen Küchenworkshops.
Preis: 78 € pro Person inkl. Abendessen
Anmeldung bis 17 Uhr am Vortag unter Tel. 0463 886105 oder info@zumhirschen.com
Termin: 15.04.2025, 14:30–19:30 Uhr

Heilkraft & Frühjahrskosmetik mit Löwenzahn

Im Mittelpunkt dieses Workshops mit Kräuterexpertin Anita Oberhauser steht der Löwenzahn – eine echte Frühlingskraftpflanze. Gemeinsam werden wertvolle Hausmittel wie Salben, Cremen und Tinkturen hergestellt – ideal für die natürliche Hautpflege und die eigene Naturapotheke.
Preis: 45 € pro Person, inklusive aller hergestellten Produkte.
Termine:
– Samstag, 19.04.2025 (auf Italienisch)
– Samstag, 03.05.2025 (auf Deutsch)
Uhrzeit: jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr

Kostbor’s Bäuerlicher Genussmarkt

Regionale Vielfalt, handgemachte Köstlichkeiten und echte Bauernqualität – beim bäuerlichen Genussmarkt am Deutschnonsberg präsentieren lokale Produzenten ihre besten Produkte und Spezialitäten. Eine wunderbare Gelegenheit, zu verkosten, zu entdecken, zu verweilen und das Gespräch mit den Erzeugern zu suchen.
Ein besonderes Highlight – nicht nur für Kinder: der kreative Bau von Insektenhotels und vieles mehr!
Termin: 27.04.2025, 11:00–16:00 Uhr

Waldbaden in Proveis – Eintauchen in die Stille der Natur

Gemeinsam mit Karin erleben Teilnehmende die heilsame Wirkung des Waldes – beim achtsamen Gehen, Sitzen und Atmen. Einfach sein, im Hier und Jetzt. Der Wald wird zum Kraftort, der innere Ruhe, Entschleunigung und neue Energie schenkt.
Treffpunkt: Dorfplatz Proveis, 14:30 Uhr
Dauer: ca. 2,5 Stunden | Kosten: 10 €
Bitte an witterungsgerechte Kleidung, festes Schuhwerk und eine Trinkflasche denken. Das Angebot richtet sich an Erwachsene – Hunde bitte zu Hause lassen.
Infos & Anmeldung bei Karin: Tel. +39 333 6526574
Termin: 27.04.2025, 14:30–17:00 Uhr

Kräuterführung rund um den Löwenzahn mit Angelika Greiter

Mit offenen Sinnen durch die frühlingshafte Landschaft am Deutschnonsberg: Bei dieser besonderen Kräuterführung begleitet Kräuterexpertin Angelika Greiter die Teilnehmenden auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Welt des Löwenzahns und anderer Frühlingskräuter – informativ, naturverbunden und voller kleiner Aha-Momente.
Treffpunkt: Oberstumpfebenhof, St. Felix
Termin: 01.05.2025, 14:00–17:00 Uhr
Anmeldung bei Angelika: Tel. +39 340 2221976

 

Teilnehmende Betriebe Löwenzahnwochen am Deutschnonsberg

Vom 12.04. - 04.05.25

Teilnehmende Betriebe:

 

Zum Hirschen Restaurant 

Unsere Liebe Frau im Walde - St. Felix

T +39 0463 886105

info@zumhirschen.com

 

Gasthof Restaurant Zur Sonne

Unsere Liebe Frau im Walde

T +39 0463 859006

info@gasthofsonne.com

www.gasthofsonne.com

 

Pension Restaurant Pfitscher

Unsere Liebe Frau im Walde

T +39 0463 886147

+39 335 990598

info@pensionpfitscher.com

www.pensionpfitscher.com

 

Gasthaus Zur Lärche

Unsere Liebe Frau im Walde - St. Felix

T +39 371 686 9584

 

Neue Post in Proveis

T +39 0463 530271

info@neuepost.it

www.neuepost.it

 

Gasthaus Waldrast in Proveis

T +39 0463 530155

M +39 339 6331393

trattoriaalbosco@virgilio.it

 

Informationen

Tourismusverein Deutschnonsberg

Dorf Nr. 2

39040 Laurein

Telefon: +39 0463 530 088

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite.

 

Fotos © Tourismusvereins Deutschnonsberg


Kommentar schreiben

Kommentare: 0
topleiste


E-Tracker

Kommentar/Anfrage schreiben

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Blog Formular DE

Scrivi un commento/una richiesta

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Blog Formular IT